Kaderinfo 2018
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 11. Juli 2018 21:35
1. Kader-Trainerteam
Ergänzt wird das Trainerteam durch versierte Vereinstrainer, die von der Nationaltrainerin zu Kadertrainings aufgeboten werden und als Hilfsleiter die Kadertrainings unterstützen. Siehe auch unter Kaderleitung.
2. Die Kader
2.1. Allgemeine Bestimmungen
Um Mitglied des Schweizerischen Nationalkaders im Kunstrad zu werden, muss jede Person die Schweizerische Staatsbürgerschaft nachweisen können.
Ein Sportler kann maximal in zwei Disziplinen ins Kader aufgenommen werden.
Die Anzahl der Kaderplätze wird anhand der zur Verfügung stehenden Fahrflächen am Kadertraining verteilt. Jeder Kaderfahrer muss am Kader genügend Platz haben, um intensiv trainieren zu können.
Nachselektion: Falls sich 2er/4er neu bilden, grosse Leistungssteigerungen bei Nichtkaderathleten erreicht werden oder Sportler aufgrund einer längeren Abwesenheit nach der Kaderbildung wieder zurückmelden, können sich diese mit drei zu definierenden Wettkämpfen und allenfalls weiteren Leistungstests nachträglich fürs Kader qualifizieren, sofern ein Antrag bei der Nationaltrainerin eintrifft. Alle drei Resultate müssen im Durchschnitt über der Kaderlimite liegen. Wird diese Limite erreicht, entscheidet das Kader-Trainerteam über einen nachträglich eintretenden Kandidaten. Bilden sich neue Teams aus bisherigen Kaderfahrern neu, ist ein nahtloser Übergang auf Antrag hin möglich.
Termine | Nachwuchskader | Juniorenkader | Elitekader | Mannschaftskader |
Neuanmeldung
|
15. Mai | 15. Mai |
nach Aufgebot
|
Anmeldung
Nachwuchs und Junioren: 15. Mai
Elite: nach Aufgebot
|
Kaderbildung neu | 1. August | 1. August | 1. Dezember / ev. Januar |
Nachwuchs: 1. August Junioren: 1. August Elite 1. Dezember, ev. Januar |
Antrag Nachselektion | 31. Dezember | 31. Dezember | 30. Juni |
Nachwuchs und Junioren: 31. Dezember Elite: 30. Juni |
Junioren EM
Qualifikation
|
Nein, ausser freie Start-
plätze für EM vorhanden
|
EM Qualifikation nur
für Kaderathleten
|
nein
|
EM Qualifikation nur für Juniorenkader
|
WM Qualifikation |
nein
|
nein |
WM Qualifikation nur für Kader
|
WM Qualifikation nur für Elite
|
PISTE | im Juni |
im Juni Zwischentest: Dez/Jan |
im Juni Zwischentest: Dez/Jan |
im Juni
Zwischentest: Dez/Jan (Nur Junioren und Elite) |
Swiss Olympic Karten
|
1. August
|
1. August
|
1. August | 1. August |
2.2. Elitekader
Das Elitekader besteht aus den besten Einer- und Zweierfahrern, welche bereits an der Spitze sind oder das Potential haben, sich an die Spitze heranarbeiten zu können. Das Kader wird jeweils per 1. Januar neu zusammengestellt.
2.1.1. Qualifikationswettkämpfe Elitekader
- Runde Swiss Austria Masters
- Runde Swiss Austria Masters
- Final Swiss Austria Masters
- 1.-3. Runde German Masters
- Schweizermeisterschaft Elite
Für Junioren in der letzten Juniorensaison zählen die im Juniorenkader erwähnten Wettkämpfe. Werden beide Saisons gefahren, zählt der bessere Durchschnitt für die Qualifikation.
2.1.2. Selektionslimiten Elitekader
Um sich fürs Kader zu qualifizieren, müssen die Resultate einen Durchschnitt aufweisen von:
Zusätzlich zum durchschnittlichen Wettkampf-Resultat muss der Kaderathlet das nötige Pensum für den Spitzensport aufwenden, eine langfristige Trainingsplanung vorweisen können und gesundheitlich fähig sein, Spitzensport zu betreiben. Werden weniger wie vier Resultate gefahren und der Sportler möchte dennoch am Kader teilnehmen, so muss ein Gesuch mit schriftlicher Begründung eingehen.
2.1.3. Elitekarte Swiss Olympic
- Wettkampfresultate oder WM-Medaillen
- PISTE-Test vom Dezember/Januar und Juni-Kadertest
Genauere Angaben zum PISTE-Test werden auf der Homepage des Kaders aufgeschaltet.
2.1.4. Kosten Elitekader
2.2. Junioren-Kader
2.2.1. Qualifikationswettkämpfe Juniorenkader
An folgenden Wettkämpfen qualifiziert man sich fürs Junioren-Kader des Folgejahres, wobei lediglich der Durchschnitt der vier besten Resultate gewertet wird:
- Sirnacher Frühlingscup
- Team-Cup
- 1. Runde Swiss Cup
- 2. Runde Swiss Cup
- Ausscheidungsfahren EM-Qualifikation (für bisherige Kadermitglieder)
- Junioren-Schweizermeisterschaft oder Schüler-Schweizermeisterschaft
Werden weniger wie vier Resultate gefahren und der Sportler möchte dennoch am Kader teilnehmen, so muss ein Gesuch mit schriftlicher Begründung eingehen.
2.2.2. Selektionslimiten Juniorenkader
Um sich fürs Kader des Folgejahrs zu qualifizieren, müssen die besten vier Resultate mindestens einen Durchschnitt aufweisen von:
|
Letztes Jahr Schüler
|
Erstes Juniorenjahr
|
Zweites Juniorenjahr
|
Drittes Juniorenjahr
|
1er Juniorinnen |
65 |
70 |
75 |
80 |
1er Junioren |
65 |
70 |
75 |
80 |
2er Juniorinnen |
40 |
43 |
46 |
50 |
2er Junioren/open |
40 |
43 |
46 |
50 |
2.2.3. Talentkarte Swiss Olympic
Die Kaderselektion wird durch die Chef-Nationaltrainerin und Juniorentrainer/innen nach den Kriterien PISTE Kunstradfahren vorgenommen, basierend auf der PISTE von Swiss Olympic. Die Swiss Olympic Talentcards werden anhand dieser Kriterien an die besten Athleten vergeben. Genauere Angaben zum PISTE-Test werden auf der Homepage des Kaders aufgeschaltet.
2.2.4. Kosten Juniorenkader
Das Juniorenkader fordert jährlich einen Jahresbeitrag von 300 Franken pro Person ein. Dieser Beitrag ist obligatorisch für alle Kadermitglieder. Für Kaderteilnehmer, welche nachträglich zum Kader stossen, halbiert sich der Kaderbeitrag auf 150 Franken.
2.3. Nachwuchskader
Das Nachwuchskader besteht aus den besten Einer- und Zweierfahrern, welche bereits an der Spitze sind oder das Potential haben, sich an die Spitze heranarbeiten zu können und wird jeweils per 01. August zusammengestellt. Dem Nachwuchskader kann man nur beitreten, wenn man im Beitrittsjahr schon mindestens 10 Jahre alt ist. Ausnahmen sind aufgrund der Reife, sowie des Potentials des Sportlers jedoch möglich. Juniorinnen und Junioren können im ersten Juniorenjahr noch Mitglied des Nachwuchskaders sein.
2.3.1. Qualifikationswettkämpfe Nachwuchskader
An folgenden neun Wettkämpfen können die fünf Saisonresultate erreicht werden, um sich fürs Nachwuchskader zu qualifizieren. Bei mehr als fünf Resultaten zählen die besten fünf Resultate für die Qualifikation. Sind weniger als fünf Resultate vorhanden, zählt der Durchschnitt der vorhandenen Resultate, es muss im Einer jedoch mindestens ein Wettkampfresultat vorhanden sein, um sich fürs Kader qualifizieren zu können:
- Niklaus-Pokal oder Weihnachtsmeeting
- 1. Runde Regio-Cup
- 2. Runde Regio-Cup
- Sirnacher Frühlingscup
- Team-Cup
- 1. Runde Swiss Cup
- 2. Runde Swiss Cup
- Regionale Meisterschaft
- Schweizer Schüler- oder Junioren-Meisterschaft
- Bambi-Cup
2.3.2. Selektionslimiten Nachwuchskader
Fürs Nachwuchskader gibt es keine Punktzahllimiten für eine Kaderqualifikation.
2.3.3. Talentkarte Swiss Olympic
Die Kaderselektion wird durch die Chef-Nationaltrainerin und Nachwuchstrainer/innen nach den Kriterien PISTE Kunstradfahren vorgenommen, basierend auf der PISTE von Swiss Olympic. Die Swiss Olympic Talentcards werden anhand dieser Kriterien an die besten Athleten vergeben. Genauere Angaben zum PISTE-Test werden auf der Homepage des Kaders aufgeschaltet.
2.3.4. Neuanmeldung für den Qualifikationstest zum Nachwuchskader
Eine Neuanmeldung fürs Nachwuchskader muss schriftlich per Mail bei der Nationaltrainerin eingehen. Das Mail muss bis spätestens 15. Mai eingehen, um am Nachwuchskadertest teilnehmen zu können. Aufgrund der Anmeldung an den Qualifikationstest erhält man die Informationen zum Qualifikationstag. Der Qualifikationstag ist unter den Kaderdaten in der Agenda gekennzeichnet. Alle bisherigen Kadermitglieder des Nachwuchskaders werden automatisch wieder für die erneute Selektion vorgesehen.
2.3.5. Kosten Nachwuchskader
Das Nachwuchskader fordert jährlich einen Jahresbeitrag von 250 Franken pro Person ein. Dieser Beitrag ist obligatorisch für alle Kadermitglieder. Sollte für das Kaderjahr 2018/2019 dann wieder mehr Termine geplant sein, wird der Kaderbeitrag dann bei 300 Franken festgelegt. Für Kaderteilnehmer, welche nachträglich zum Kader dazu stossen, halbiert sich der Kaderbeitrag.
2.4. Mannschaftskader
Das Mannschaftskader besteht aus den besten Sportlern, welche bereits an der Spitze sind oder das Potential haben, sich an die Spitze heranarbeiten zu können. Das Kader der Schüler/Junioren wird jeweils per 1. August zusammengestellt. Das Elitekader wird jeweils auf 1. Dezember neu zusammengestellt. Für das Schüler Mannschaftskader werden nur einzelne Athleten bis 15 Jahre berücksichtigt (Jahrgang), für das Elite, bzw. Juniorenkader Mannschaft werden nur ganze Mannschaften berücksichtigt. Einzelne Sportler aus der Schülerklasse können auch nachträglich einzeln fürs Kader nachselektioniert werden.
2.4.1. Qualifikationswettkämpfe Mannschaftskader
An folgenden Wettkämpfen qualifiziert man sich fürs Mannschaftskader des Folgejahres, wobei lediglich der Durchschnitt der vier besten Resultate gewertet wird:
|
Nachwuchs
(letztes Jahr Schüler)
|
Junioren |
Elite |
Niklaus-Pokal |
X |
|
|
Weihnachtsmeeting |
|
X |
|
1. Runde Regio |
X |
|
|
2. Runde Regio |
X |
|
|
Sirnacher Frühlingscup |
X |
X |
|
1. Swiss Cup |
X |
X |
|
2. Swiss Cup |
X |
X |
|
Regionale Meisterschaft |
X |
|
|
Team-Cup |
X |
||
Schüler-Schweizermeisterschaft |
X |
|
|
Junioren-Schweizermeisterschaft |
|
X |
|
Ausscheidungsfahren Em-Quali |
|
X |
|
Ems-Cup |
|
|
X |
Deutschland-Pokal |
|
|
X |
1. Runde Swiss Austria Masters |
|
|
X |
2. Runde Swiss Austria Masters |
|
|
X |
3. Runde Swiss Austria Masters |
|
|
X |
Elite-Schweizermeisterschaft |
|
|
X |
Selektionslimiten |
70 * | 90 | 120 |
* Für Nachwuchsfahrer der Schülerklasse, welche nicht im letzten Schülerjahr sind, zählen die Wettkampfresultate nicht, denn sie können sich als Einzelsportler qualifizieren.
2.4.2. Elitekarte oder Talentkarte Swiss Olympic
Die Kaderselektion wird durch die Chef-Nationaltrainerin und Mannschaftstrainer/innen nach den Kriterien PISTE Kunstradfahren vorgenommen, basierend auf der PISTE von Swiss Olympic. Die Swiss Olympic Talentcards werden anhand dieser Kriterien an die besten Athleten vergeben. Genauere Angaben zum PISTE-Test werden auf der Homepage des Kaders aufgeschaltet.
2.4.3. Förderkader
Mannschaften, welche zwar das Potential mitbringen, aber noch im Aufbau sind und darum allenfalls die Limiten noch nicht erreichen, gibt es die Möglichkeit, für ein Förderkader aufgeboten zu werden. Sie absolvieren lediglich die Hälfte der Termine.
2.4.4. Kosten Mannschaftskader
Beim Mannschaftskader fordern wir jährlich einen Jahresbeitrag ein, der wie folgt festgelegt ist:
- Nachwuchskader 200.-
- Juniorenkader 300.-
- Elitekader 400.-
- Förderkader 200.-
Für Teilnehmer, welche nachträglich zum Kader stossen, halbiert sich der jeweilige Kaderbeitrag.
2.5. Spezialfälle
2.5.1. S-Kader (Lange Absenzen)
Ist eine Athletin oder ein Athlet während längerer Zeit verletzt und verpasst mehr Wettkämpfe als zulässige Streichresultate oder kann nicht am Kadertest teilnehmen, so kann sie/er bei der Chef-Nationaltrainerin einen schriftlichen Antrag (spätestens 5 Arbeitstage nach der jeweiligen Schweizermeisterschaft/ Poststempel) für eine Spezialregelung stellen. Der bereits bezahlte Kaderbeitrag kann aber nicht zurückerstattet werden.
3. Internationale Wettkämpfe
3.1. Junioren-Europameisterschaften
3.1.1. Selektionskriterien Einer-/Zweier-/Vierer-Kunstradfahren
Folgende Wettkämpfe sind zu bestreiten, wobei lediglich die vier besten der fünf Resultate gewertet werden:
- Runde Swiss Cup (2 Durchgänge)
- Sirnacher Frühlingscup (1 Durchgang)
- Runde Swiss Cup (2 Durchgänge)
Ist aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen die Teilnahme an einem der Qualifikationstage nicht möglich, zählt das Resultat als Streichresultat.
Bei den Einern können maximal je zwei Starter, bei den Zweiern und im Vierer maximal je ein Starter selektioniert werden. An den Qualifikationswettkämpfen können nur Fahrer aus dem Juniorenkader teilnehmen. Beim 4er kann in den Qualifikationswettkämpfen maximal ein Ersatzfahrer in der Originalbesetzung eingesetzt werden.
Für eine definitive Selektion zur Junioren-EM müssen Länderkämpfe absolviert werden und die Kadervereinbarung erfüllt worden sein. Für Länderkämpfe, die vor Selektionsschluss stattfinden, gilt die momentane Selektions-Zwischenrangliste ohne Streichresultate. Im Falle einer Nichterfüllung von mindesteins einem Kriterium wird der/die Nächstplatzierte, welche alle Kriterien erfüllt, nachselektioniert oder im Falle einer begründeten Abwesenheit (Krankheit oder Beruf), entscheidet die Nationaltrainerin mit den Selektionsgremien darüber, ob eine Selektion trotzdem in Frage kommt. Ersatzfahrer werden nur gemeldet, sofern sie alle Qualifikationsbedingungen erfüllt haben. Für gemeldete Ersatzfahrer gibt es ein Eintrittsticket an der EM. Unter begründbaren Umständen kann ein Selektionsvorschlag für die Teilnahme an der Europameisterschaft auch durch Teilerreichung der Qualifikationsbedingungen durch die Nationaltrainerin an die Selektionsgremien erfolgen.
Die definitive Nominierung erfolgt auf Vorschlag der Chef-Nationaltrainerin und der Fachkommission durch das Selektionsgremium von Swiss Cycling.
3.1.2. Selektionslimiten
Für eine Selektion muss folgender Durchschnitt erreicht werden:
3.2. Elite-Europameisterschaften
3.2.1. Selektionskriterien Einer-/Zweier-/Vierer-Kunstradfahren
Folgende Wettkämpfe sind zu bestreiten, wobei lediglich vier der fünf Resultate gewertet werden:
1er und 2er:
- Sirnacher Frühlingscup
- EM-Qualifikationsfahren vom 21. April (2 Durchgänge)
- EM-Qualifikationsfahren vom 28. April (doppelte Wertung)
Beim Einer- und Zweier-Kunstradfahren können maximal je zwei Starter, im Vierer nur ein Starter selektioniert werden. Beim 4er kann maximal ein Ersatzfahrer in der Originalbesetzung eingesetzt werden.
Für eine definitive Selektion zur EM müssen die Länderkämpfe absolviert werden und die Kadervereinbarung erfüllt worden sein, sowie der Athlet die nötige physische und psychische Verfassung mitbringen. Im Falle einer Nichterfüllung von mindestens einem Kriterium wird der/die Nächstplatzierte, welche alle Kriterien erfüllt, nachselektioniert oder im Falle einer begründeten Abwesenheit (Krankheit oder Beruf) entscheidet die Nationaltrainerin und die Selektionsgremien darüber, ob eine Selektion trotzdem in Frage kommt. Ersatzfahrer werden nur gemeldet, sofern sie alle Qualifikationsbedingungen erfüllt haben. Für Ersatzfahrer gibt es eine Eintrittsticket an der EM.
Unter begründbaren Umständen kann ein Selektionsvorschlag für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft auch ohne das Erreichen der Qualifikationsbedingungen durch die Nationaltrainerin an die Selektionsgremien erfolgen. Die definitive Nominierung erfolgt auf Vorschlag der Chef-Nationaltrainerin und der Fachkommission durch das Selektionsgremium von Swiss Cycling.
3.2.2. Selektionslimiten
Für eine Selektion muss folgender Durchschnitt erreicht werden:
3.3. Weltmeisterschaften Elite
3.3.1. Selektionskriterien Einer-/Zweier-/Vierer-Kunstradfahren
Folgende Wettkämpfe sind zu bestreiten, wobei lediglich vier der fünf Resultate gewertet werden:
1er und 2er:
- Runde Swiss Austria Masters (1 Durchgang) oder 1. Runde German Masters
- Runde Swiss Austria Masters (1 Durchgang) oder 2. Runde German Masters
- Runde Swiss Austria Masters (1 Durchgang) oder 3. Runde German Masters
- Schweizermeisterschaft Elite (doppelte Wertung)
Junioren dürfen nicht am German Masters teilnehmen und haben darum lediglich vier Wettkämpfe.
4er:
- Runde Swiss Austria Masters (1 Durchgang) oder Ems-Cup
- Runde Swiss Austria Masters (1 Durchgang) oder Deutschland-Pokal
- Runde Swiss Austria Masters (1 Durchgang)
- Schweizermeisterschaft Elite (doppelte Wertung)
Werden beide aufgelisteten Wettkämpfe gefahren, wird das bessere Resultat gezählt. Durch häufigere Starts an Wettkämpfen bekommen die Sportlerinnen bessere Wettkampfpraxis und erhöhen zudem die Chancen in der Ausscheidung. Ist aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen die Teilnahme an einem der Qualifikationstage nicht möglich, zählt das Resultat als Streichresultat. Die Teilnahme an der Schweizermeisterschaft ist obligatorisch. Beim Einer- und Zweier-Kunstradfahren können maximal je zwei Starter, im Vierer nur ein Starter selektioniert werden.
Beim 4er kann maximal ein Ersatzfahrer in der Originalbesetzung eingesetzt werden.
Für eine definitive Selektion zur WM müssen die Länderkämpfe absolviert werden und die Kadervereinbarung oder Spezialvereinbarung erfüllt worden sein. Im Falle einer Nichterfüllung von mindestens einem Kriterium wird der/die Nächstplatzierte, welche alle Kriterien erfüllt, nachselektioniert oder im Falle einer begründeten Abwesenheit (Krankheit oder Beruf) entscheidet die Nationaltrainerin und die Selektionsgremien darüber, ob eine Selektion trotzdem in Frage kommt. Ersatzfahrer werden nur gemeldet, sofern sie alle Qualifikationsbedingungen erfüllt haben. Für Ersatzfahrer gibt es eine Eintrittsticket an der WM.
Unter begründbaren Umständen kann ein Selektionsvorschlag für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft auch ohne das Erreichen der Qualifikationsbedingungen durch die Nationaltrainerin an die Selektionsgremien erfolgen. Die definitive Nominierung erfolgt auf Vorschlag der Chef-Nationaltrainerin und der Fachkommission durch das Selektionsgremium von Swiss Cycling.
Hinweis: Sofern eine WM ausserhalb Europa stattfindet oder die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht ausreichen, behalten sich die Selektionsgremien vor, die Anzahl der Teilnehmer auf die potentiellen Medaillenkandidaten zu beschränken und/oder einen Eigenbeitrag zu verlangen.
3.3.2. Selektionslimiten
Für eine Selektion muss folgender Durchschnitt erreicht werden:
3.4. Welt-Cup
3.4.1. Selektionskriterien Einer-/Zweier-/Vier-Kunstrad
Die Weltcupstartmöglichkeit wird anhand der Elite-Qualifikationsliste des Vorjahres vergeben. Die Anzahl der Startplätze für den Weltcup wird aufgrund der besten WM-Rangierung der Nation vergeben.
Bester Rang der Nation | 1er | 2er | 4er |
WM 1.-3. Rang | 3 Starter | 3 Teams | 2 Teams |
WM 4.-5. Rang | 2 Starter | 2 Teams | 1 Team |
WM ab 6. Rang | 1 Starter | 1 Team | 1 Team |
Unmittelbar nach der WM werden die Elitefahrer aufgrund ihrer Rangieren in der Elite-Qualifikationsliste angefragt, an welchen Weltcup-Daten sie starten werden. Verzichtet jemand auf seinen Startplatz, wird die Startmöglichkeit an den nächsten Starter der Elite-Qualifikationsliste des Vorjahres weitergegeben.
4. Kadertraining
4.1. Kadertrainingsdaten
Kadertrainingsdaten siehe unter Agenda. Da bereits bei der Wettkampfplanung oftmals die regionalen Feriendaten beachtet werden, ist es nicht auch noch möglich, bei der Planung der Kaderdaten auf die Schulferien zu achten. Darum ist es durchaus möglich, dass gewisse Kaderdaten in die Ferienzeit fallen.
4.2. Sommertrainingslager
Falls im Sommer ein wöchiges Kaderlager stattfindet, kann dieses freiwillig besucht werden. Die Plätze werden an Kadermitglieder vergeben. Die Vergabe der Teilnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Sollten sich zu wenige Kadermitglieder melden, dürfen die teilnehmenden Trainer ihre Fahrer aus ihrem Verein nachmelden. Sollte dann immer noch freie Plätze zur Verfügung stehen, können auch weitere Teilnehmer eingeladen werden. Für das Sommerlager wird ein separater Betrag verlangt.
4.3. Talent-Treff Tenero
Sollte im Herbst der Talent-Treff in Tenero stattfinden, dürfen die besten Junioren-Athleten je Disziplin mitgehen. Athleten mit nationaler Talentkarte können ohne Beitrag teilnehmen, für Athleten mit regionaler Talentkarte wird ein Beitrag von 300.- eingefordert. Für den Talent-Treff wird man aufgeboten. Über die definitive Teilnahme entscheidet das Kader-Trainerteam.
4.4. Absenzregelung
Die Kadertrainings sind obligatorisch. Eine Absenz pro Kaderjahr wird geduldet, alle anderen Absenzen müssen mit einem Arztzeugnis bescheinigt werden.
4.5. Verpflegung
Es wird am Kader keine Verpflegung zur Verfügung gestellt, Ausnahme sind hier die Weekends. Die Mahlzeiten und Getränke muss der Athlet selber mitbringen. Wir ersuchen die Athleten, sich gesund und sportgerecht zu ernähren. Am Kaderweekend wird nach Möglichkeit für Verpflegung gesorgt.
4.6. Kaderbesuche
Sind am Kader freie Plätze vorhanden, können auch Nicht-Kadersportler oder Athleten aus anderen Kadern zusätzlich am jeweiligen Kader teilnehmen. Die Kurskosten für einen Tag beträgt 30.-. Handelt es sich um ein Weekend, wird der Betrag aufgrund der Kosten berechnet.
4.7. Trainerbegleitung
Die Begleitung des Heimtrainers wird sehr erwünscht und ist extrem wichtig. Denn nur so kann es eine nachhaltige Entwicklung im Hallenradsport geben. Der Lerneffekt beim Athleten ist doppelt so gross, wenn der Heimtrainer anwesend ist. Das Wissen aus dem Kader wird dann sowohl dem Trainer, wie auch dem Sportler weitergegeben. Wir ersuchen darum die Heimtrainer, wenn immer möglich, ihre Athleten ans Kader zu begleiten. Schliesslich ist der Heimtrainer immer die wichtigste Bezugsperson für die Athleten. Darum steht die Zusammenarbeit zwischen Kadertrainer, Heimtrainer und Athlet immer im Vordergrund, wenn ein Kader besucht wird.
5. Gesuche
6. Rücktritte
Rücktritte von Athleten müssen umgehend der Nationaltrainerin und der Fachkommission Hallenradsport (Marianne Kern, Sport und Finanzen) gemeldet werden. Bei unterjährigen Rücktritten kann der bezahlte Kaderbeitrag nicht zurückgefordert werden.
7. Kadervereinbarung
Alle Athleten müssen vor dem Eintritt ins Kader die Kaderregeln akzeptieren, welche die Regeln des Kaders beschreiben und vom Athleten und Heimtrainer befolgt werden müssen. Zudem müssen neu eintretende Athleten auch eine Vereinbarung von Swiss Cycling unterzeichnen.
Aus Gründen wie z.B. unsportliches Benehmen, Rauchen, Alkoholkonsum, usw. kann eine Aufnahme in allen Kadern verweigert werden oder der Athlet wird von der Kaderliste gestrichen.
8. Bekleidung
Beim Tragen der Bekleidung am Wettkampf ist an erster Stelle immer die Regel der UCI massgebend, welches Trikot getragen werden muss. An Kaderanlässen wird die Nationalmannschaftsbekleidung getragen, sofern nicht die Regeln der UCI zum Zuge kommen.
An den Länderkämpfen und dem Nationencup haben die Schweizermeisterinnen und –meister das nationale Meistertrikot zu tragen, wie auch an allen anderen Wettkämpfen. Ausnahme hierzu sind die Schweizermeisterschaften und internationalen Meisterschaften (EM und WM).
Für die Bekleidung an Kaderanlässen gibt es separate Bekleidungsregeln.
9. PISTE
Genauere Angaben zum PISTE-Test werden auf der Homepage des Kaders aufgeschaltet. Allgemeine Informationen zur PISTE sind unter folgender Homepage zu finden: PISTE Swiss Olympic